Nächste Konzertreihe - Rokoko - zwischen Galanterie und Aufklärung mit Samuel Niederhauser und Bläserensemble Primavera

Seelenverwandt: Während Mozarts Werke schlechthin den Geist des Rokokos verkörpern, ein Zeitalter des Aufbruchs, der Gegensätze: einerseits sinnlich, andererseits vernunftbetont, ist bei Tschaikowsky, der sich als grosser Bewunderer in eingehenden Studien Mozarts Kompositionen widmete, diese Stilistik ganz besonders in den Rokoko-Variationen und in der Streicherserenade op. 48 spürbar.

 

Samuel Niederhauser

Bläserensemble Primavera

 

Samuel Niederhauser, Violoncello

Schon früh fallen Samuels Talent und Leidenschaft fur die Musik auf. Als er 6-jährig sein erstes Cello erhält, ist er kaum noch davon zu trennen. Er wird durch Matthias Walpen, Cliodhna Ni Aodain und Rebecca Firth gefördert, bevor er 2016 in den Bachelor an der ZHdK bei Thomas Grossenbacher eintritt und diesen 2020 „mit Auszeichnung“ abschliesst. Anschliessend vervollständigt er seine Ausbildung an der Musikakademie Basel mit dem
Solistenmaster bei Thomas Demenga. Weitere Anregungen erhält er durch den regelmässigen Besuch von Meisterkursen, u.a. bei Frans Helmerson, David
Geringas, Louise Hopkins, Jens-Peter Maintz und Troels Svane. Neben diversen 1. Preisen bei nationalen und internationalen Wettbewerben erhält er 2021 am Concours de Genève den „Guy Fallot Prize“, wird 2022 Laureat des renommierten Queen Elisabeth Competition und gewinnt 2023 den 3. Preis beim Paulo Cello Competition in Helsinki.
Zu seinem weiteren Palmares gehören u.a. der Göhner Musikpreis der Kiefer Hablitzel Stiftung 2022, der Studienpreis des Migros Kulturprozents 2020, der Gewinn des CIMA Wettbewerbes Wien 2019, des Acoustica Records Youth Award 2013 sowie Auftritte an diversen Festivals im In- und Ausland. Zudem tritt er seit 2007
regelmässig als Solist mit Orchester auf, so mit dem Kammerorchester Basel, Gstaad Festival Orchestra, Zürcher Kammerorchester, Sinfonieorchester Biel-Solothurn, Brussels Philharmonic , Orchestre Royal de Chambre de Wallonie und Helsinki Philharmonic Orchestra. Seit der Saison 2022/23 ist er Solocellist des Luzerner
Sinfonieorchesters. Samuel spielt dank einer grosszugigen Leihgabe ein Cello von Carlo Giuseppe Testore aus dem Jahre 1690.

Bläserensemble Primavera

Das professionelle Bläserensemble Primavera ansässig in der Region Zürichsee-Linth wurde 1995 von begeisterten
Musikern gegründet, um in verschiedenen Besetzungen Ungewöhnliches und selten Gespieltes auf hohem Niveau
aufzuführen. Ausgehend von der klassischen Bläserquintett-Besetzung (Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott)
werden je nach Projekt weitere Instrumentalisten zugezogen, zu Beginn ein Saxophonist oder in letzter Zeit ein
Pianist. Entsprechend der variablen Besetzung reicht das Repertoire des Ensembles von Werken der Klassik bis hin
zur Gegenwart. Mit seinen Aufführungen hat es sich einen guten Namen und national einiges an Beachtung
verschafft.